So beeinflussen GABA-Rezeptoren den menschlichen Organismus
Fakten
- GABA-Rezeptoren lassen sich in GABAA-, GABABâ und GABAC-Rezeptoren unterscheiden.
- Gamma-AminobuttersÀuren haben viele positive Effekte, darunter schlaffördernde, angstlösende und entspannende
- WÀhrend das exzitatorische Glutamat Neurotransmitter stimuliert, hemmen Gamma-AminobuttersÀuren diese
Die AbkĂŒrzung GABA, welche von ihrem Wortklang stark an ein kakaohaltiges MilchgetrĂ€nk erinnert, ist in der Pharmakologie die Kurzform fĂŒr Gamma-AminobuttersĂ€ure. Dabei handelt es sich um eine körpereigene Substanz, welche neben Glycin zu den hemmenden Neurotransmittern (Botenstoffe) im zentralen Nervensystem (ZNS) gezĂ€hlt wird.
Die GABA-Rezeptoren befinden sich an den Nervenzellen und gehen mit GABA eine Bindung ein. Die Rezeptoren sind sogenannte Transmembranproteine, welche die Gamma-AminobuttersĂ€uren binden. Dabei können sie entweder ionotrop oder metabotrop sein. Zu den inotropen zĂ€hlen GABAAâ und GABAC-Rezeptoren. Sie bestehen aus membranstĂ€ndigen Proteinuntereinheiten und bilden einen Ionenkanal. Dabei besitzen sie eine ligandengesteuerte BindungsdomĂ€ne fĂŒr den Liganden GABA.
Metabotrope Rezeptoren sind GABAB-Rezeptoren. Sie sind deutlich langsamer als die ionotropen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass sich auf der intrazellulĂ€ren Seite des Rezeptors ein weiteres biologisches Signal anschlieĂt, deren Teilung zu einer erheblich lĂ€ngeren Reaktionszeit fĂŒhrt.
Unterschiedliche Rezeptorsubtypen
Als Transmembranproteine weisen GABA-Rezeptoren eine besondere MolekĂŒlstruktur auf, welche die gesamte Membran der Nervenzelle durchdringt. Die Subtypen werden dabei nach ihrer Art der Ăbertragung unterschieden. Bei der ionotropen ErregungsĂŒbertragung sind Ionen beteiligt, wĂ€hrend bei der metabotropen Ăbertragung ein sogenannter Second-Messenger ins Spiel kommt.
Es lassen sich drei Subtypen unterscheiden, die alle hemmend wirken:
- GABAA
- GABAB
- GABAC
GABAA-Rezeptoren
Bei ihnen handelt es sich um aus fĂŒnf verschiedenen Untereinheiten aufgebaute IonenkanĂ€le, die durchlĂ€ssig fĂŒr Chlorid- und Bikarbonationen sind. Neben der Bindestelle fĂŒr die Îł-AminobuttersĂ€ure besitzt der Rezeptor weitere Bindestellen fĂŒr Benzodiazepine sowie fĂŒr Barbiturate und Neurosteroide. Sie sind sehr weit im Gehirn und RĂŒckenmark verbreitet und die wichtigsten inhibitorischen Rezeptoren im ZNS. So sind sie maĂgeblich an der motorischen Kontrolle in Kleinhirn und den Basalganglien beteiligt. Zu GABAergen Zellen gehört unter anderem die Purkinje-Zelle im Kleinhirn. Im RĂŒckenmark sind GABA-Rezeptoren auĂerdem an der Reflex-Verschaltung sowie der Koordination von BewegungsablĂ€ufen beteiligt. Der Rezeptor erhĂ€lt seine Wirkung durch die Erhöhung der PermeabilitĂ€t fĂŒr Chlor-Ionen. Dies löst ein sogenanntes IPSP (inhibitorisches postsynaptisches Potential) aus. Es sorgt dafĂŒr, dass eine lokale Ănderung des Potentials an der Postsynaptischen Membran entsteht und dadurch die Erregung der Zelle gehemmt wird.
Diese Wirkstoffe binden sich unter anderem mit GABAA-Rezeptoren und verbreiten verschiedene Wirkungen:
- Benzodiazepine sind Tranquilizer, welche die sedative und anxiolytische Wirkung von GABA verstÀrken.
- Barbiturate können auch ohne GABA den GABAA-Rezeptor aktivieren und finden unter anderem in der AnÀsthesie bei der Einleitung der Narkose Verwendung.
- Muscimol ist ein Agonist des GABAA-Rezeptors und fĂŒr dessen halluzinogene Wirkung verantwortlich.
- Valproat zÀhlt zu den Antiepileptika und hemmt unter anderem den Abbau von GABA. Es verhindert das Auftreten von epileptischen AnfÀllen.
- Tiagabin soll die Konzentration von GABA im synaptischen Spalt erhöhen, um das Epilepsie-Auftreten zu verhindern.
- Neurosteroide kommen im Körper vor und ĂŒben eine modulierende Wirkung auf GABAA-Rezeptoren aus.
GABAB-Rezeptoren
Diese Rezeptoren bestehen aus zwei GABA-B1- und GABA-B2-Untereinheiten, die zusammen ein MakromolekĂŒl, ein sogenanntes Tetramer, bilden. Der Rezeptor ist dabei an G-Proteine gekoppelt. Wird GABA an den Rezeptor gekoppelt, aktiviert dies einige Untereinheiten der G-Proteine. Zum einen wird dadurch die Fusion von Vesikeln vermindert, zum anderen werden KaliumkanĂ€le geöffnet, wodurch die Kaliumkonzentration verĂ€ndert wird. Dadurch kommt es zu einer langsamen Hyperpolarisation der Zelle, die stĂ€rker als bei GABAA-Rezeptoren ist. Sie befinden sich beispielsweise im RĂŒckenmark. Als GABA-Derivat wirkt beispielsweise der Arzneistoff Baclofen als Agonist der Rezeptoren im RĂŒckenmarkt und wirkt als zentrales Muskelrelaxans. Dadurch bewirkt es eine Abnahme des spastischen Muskeltonus sowie der pathologischen Massenreflexe.
GABAC-Rezeptoren
Im Gegensatz zu GABAA-Rezeptoren aktivieren und inaktivieren sie langsamer. Des Weiteren sind sie weniger Wirksam bei der Hemmung der Ăberstimulation einer Zelle, als es bei GABAA-Rezeptoren der Fall ist. Auch GABAC-Rezeptoren sind aus fĂŒnf strukturell unterschiedlichen Einheiten aufgebaut. Sie kommen hauptsĂ€chlich in der Netzhaut sowie in geringerer Konzentration im Hippokampus, der Colliculi superiores sowie im RĂŒckenmark vor. GABAC wird aktuell kontrovers diskutiert, da er dieselben Strukturen wie GABAA-Rezeptoren aufweist und deswegen nicht immer als eigenstĂ€ndiger Subtyp betrachtet wird.
Beim sogenannten Second-Messenger handelt es sich um eine intrazellulĂ€re chemische Substanz, deren Konzentration sich als Antwort auf ein PrimĂ€rsignal verĂ€ndert. Er dient damit der intrazellulĂ€ren Weiterleitung eines von auĂen kommenden Signals, welches die Zellmembran nicht passieren kann.
Das bewirken Gamma-AminobuttersÀuren
Bei GABA handelt es sich um den wichtigsten inhibitorischen Neurotransmitter des Zentralnervensystems. Nach dem wichtigsten exzitatorischen Neurotransmitter Glutamat ist die GABA-Konzentration am höchsten. Bereits 1960 wurde die einmalige Wirkung von GABA als Neurotransmitter erkannt. Sie wirken bei zahlreichen VorgÀngen der Neuronen und Interneuronen im zentralen Nervensystem mit und dabei zumeist entgegengerichtet des exzitatorischen Glutamats. Unter anderem hat der Botenstoff folgende Auswirkungen auf den Körper:
- Bewirkt einen schlaffördernden und sedierenden Effekt im Zusammenspiel mit dem Neurotransmitter Serotonin, der die GABA-Synthese stimuliert
- Wirkt angstlösend, schmerzlindern und entspannend
- Ist wirksam gegen KrÀmpfe
- Stabilisiert den Blutdruck
Inhibitorische und exzitatorische Synapsen sind Gegenspieler. WĂ€hrend inhibitorische Synapsen die Wahrscheinlichkeit des ZĂŒndaktionspotential einer Zelle verringern, erhöhen exzitatorische diese Wahrscheinlichkeit. AuĂerdem stimulieren exzitatorische Synapsen Neurotransmitter, wĂ€hrend inhibitorische sie hemmen.
Vorgehen gegen GABA-Mangel
Bei gravierenden Störungen des Neurotransmitter-Netzwerks sowie bei chronischen Schmerzen, Depressionen, Epilepsie, Schizophrenie und in weiteren FĂ€llen werden sehr niedrige GABA-Konzentrationen gefunden. Komplikationen des GABA-Mangels sind unter anderem HeiĂhunger auf zuckerhaltige Lebensmittel, Muskelverspannungen, ParĂ€sthesien, Tinnitus, verĂ€nderte Geruchsempfindungen, nĂ€chtliches Schwitzen, Hyperventilation, GedĂ€chtniseinbuĂen, ImpulsivitĂ€t, Ungeduld, Ăngste und vieles mehr.
Sollte ein GABA-Defizit festgestellt werden können, gibt es mehrere Möglichkeiten diesem entgegenzuwirken:
- Behandlung der Glutamat- & GABA-Vorstufe Glutamin, welches fĂŒr die Entgiftung des ZNS immens wichtig ist. Dieses wird in Kombination mit den GABA-Modulatoren Taurin und Theanin sowie dem GABA-Induktor 5HTP/Serotonin verabreicht.
- Behandlung mit Glutamin in Verbindung mit Glycin. Glycin ist die kleinste AminosĂ€ure, die in einigen Hirnregionen als Neurotransmitter fungiert und ĂŒberwiegend GABAartig wirkt.
- Zugabe von GABA selbst in Dosierungen von 500 bis 2000 Milligramm tĂ€glich. Zwar hat es nur marginale zentrale Effekte, seine periphere Wirkung auf endokrine Organe wie die SchilddrĂŒse und das Immunsystem ist jedoch nicht beeintrĂ€chtigt.
- FĂŒr die Sofortbehandlung von AngstzustĂ€nden eignet sich ein PrĂ€parat namens GABAcalm, welches ĂŒber die Mundschleimhaut aufgenommen wird. Die Wirkung setzt innerhalb weniger Minuten ein.
- Eine stark wirksame GABA-Variante ist beispielsweise das PrĂ€parat Kavinace, welches GABA gekoppelt mit Niacin enthĂ€lt. Es darf jedoch maximal zehn bis 14 Tage eingesetzt werden, anschlieĂend muss eine Behandlungspause mehrerer Tage eingehalten werden.
GABA-Rezeptoren unterliegen der sogenannten pharmakologischen Toleranz. Dies bedeutet, dass bei der Gabe von Medikamenten, welche den Rezeptor beeinflussen, mit der Zeit eine immer gröĂere Dosis notwendig wird, um den gleichen Effekt zu erzielen.
Zusammenfassung
Gamma-AminobuttersĂ€uren, kurz GABA, sind körpereigene Substanzen, die zu den hemmenden Neurotransmittern im zentralen Nervensystem gezĂ€hlt werden. Sie gehen eine Bindung mit an den Nervenzellen befindlichen GABA-Rezeptoren ein. Diese lassen sich in GABAA-, GABABâ und GABAC-Rezeptoren unterscheiden.
Quellen und weiterfĂŒhrende Links
- https://dr-bieger.de/gamma-amino-buttersaeure-gaba-neurotransmitter-mit-angst-loesender-wirkung/
- https://www.diepta.de/news/praxis/rezeptoren-immer-schoen-ruhig-bleiben-565328/
- https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Baclofen_1302
Artikelbild: Liliya4 / Bigstock.com